Radikale Schocks sollen Europa wachrütteln
In der Morgendämmerung einer neuen Weltordnung steht Europa gespalten und verzagt da. So blickt der preisgekrönte Journalist Jamil Anderlini, Chefredaktor von POLITICO, auf den Kontinent. Wir verlieren uns in einem «narcissism of small differences», extreme Positionen – insbesondere des rechten Flügels – gewinnen an Zustimmung und Regierungen zerbrechen. Und während Europa kränkelt, ringt Xi Jinpings China mit den USA um die Vormachtstellung. Längst ist auch Europa in einem Kalten Krieg mit China gefangen. Die friedensverwöhnte Schweiz wird gegen ihre Instinkte handeln müssen, so Anderlini, denn harte Zeiten stehen bevor: «Europe and Switzerland need to prepare for a period where they will have to fend for themselves.» So könnte Trumps Wiederwahl der «radikale Schock» sein, der Europa wachrüttelt. Uns stehen zwölf Jahre Trumpianisches MAGA-Amerika bevor, und das bedeutet: Europa braucht ein eigenes Verteidigungssystem und es muss mit Massnahmen wie einer Bankenunion, Kapitalmarktunion und Deregulation international wettbewerbsfähig werden in einem beschleunigten Wirtschaftskrieg.
Wo steht die Schweiz?
Derzeit verhandelt die Schweiz mit Brüssel über die Modernisierung und Vertiefung der bilateralen Verträge («Bilaterale III»). Mit dem Verhandlungspaket sollen bestehende Abkommen zu Personenfreizügigkeit, vereinfachtem Handel, Verkehr und Landwirtschaft aktualisiert sowie neue Abkommen zu Strom und Lebensmittelsicherheit geschlossen werden. Ein dringend nötiger Schritt, findet Bundesrat Beat Jans. Unternehmer brauchen einfachen Zugang zum europäischen Binnenmarkt und Rechtssicherheit, die Wirtschaft der Schweiz ist angewiesen auf Zuwanderung. Der Erfolg der Schweiz sei auf Bündnisse zurückzuführen, nicht auf eine Politik der Abschottung, so Jans.
Unternehmerische Herausforderungen und Chancen
Bei einer engeren Anbindung an die Europäische Union scheiden sich die Geister. Im abschliessenden Podiumsgespräch diskutierten Simon Michel, CEO des MedTech-Unternehmens Ypsomed und Nationalrat, sowie Marco Sieber, Mitinhaber der Sieber Holding AG, über die laufenden Verhandlungen und warfen damit ein Schlaglicht auf die Situation der Schweiz in der internationalen Gemengelage. «Wir, die wir noch in der Schweiz geblieben sind, brauchen Zugang in die Union durch diese Verträge», betonte Simon Michel. Da 75 % aller Schweizer Produkte reguliert sind, würde eine Erosion der bilateralen Abkommen einen Grossteil der heimischen Unternehmen schwer treffen, weiss Michel aus eigener Erfahrung. In den Bilateralen III sieht er den Schlüssel für die langfristige Prosperität der Schweizer Wirtschaft. Dagegen sprach sich Marco Sieber, der mit seinem Unternehmen weltweit tätig ist, für eine dynamische Rechtsübernahme durch die Schweiz aus. Er warnte vor übermäßiger Bürokratie und sieht die Souveränität der Schweiz gefährdet: «Wir sollten ein starker Partner der EU sein, aber uns nicht herunternivellieren». Als kleiner Player solle die Schweizer besser auf viele globale Freihandelsabkommen setzen.
Strategien für eine kompetitive Zukunft
Europa steht vor der Aufgabe, sich wirtschaftlich und politisch neu zu positionieren. Den Fliehkräften innerhalb der Union steht das Commitment zu geteilten Werten gegenüber – und das sichere Wissen, dass man trotz Differenzen als «nachbarschaftliche Schicksalsgemeinschaft» (Jans) zusammenhalten muss. Für die Schweiz wird viel vom Ausgang der bilateralen Verhandlungen abhängen – und dem Referendum, das fast sicher ergriffen werden wird, sobald man sich in Brüssel geeinigt hat. Mit Blick auf die Weltbühne spielen Unternehmen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen europäischen Wirtschaft. Zusammen mit der Politik müssen sie Verantwortung übernehmen und Differenzen überwinden, um ein starkes Europa zu formen.
Radical shocks to shake Europe into action
At the dawn of a radical new world order, Europe is divided and fainthearted. This is how the award-winning journalist Jamil Anderlini, editor-in-chief of POLITICO, sees the contintent. We are losing ourselves in a 'narcissism of small differences', extreme positions – especially on the right – are gaining support, governments are collapsing. And while Europe is ailing, Xi Jinping's China is vying with the US for supremacy. Europe, too, has long been locked in a cold war with China. Switzerland, spoiled by peace, will have to act against its instincts, says Anderlini, because hard times lie ahead: 'Europe and Switzerland must prepare for a period in which they will have to fend for themselves'. Trump's re-election could be the radical shock 'to shake Europe into action'. We are facing twelve years of Trumpian MAGA America, and that means: Europe needs its own defence system and must become internationally competitive in an accelerated economic war with measures such as a banking union, a capital markets union and deregulation.
Where does Switzerland stand?
Switzerland is currently negotiating with Brussels on the modernisation and deepening of the bilateral agreements (Bilaterals III). The negotiating package is intended to update existing agreements on the Free Movement of Persons, trade facilitation, transport and agriculture, and to conclude new agreements on electricity and food safety. This is a much-needed step, says Federal Councillor Beat Jans. Entrepreneurs need easy access to the European single market and legal certainty, while the Swiss economy depends on immigration. Switzerland's success is due to alliances, not a policy of isolation, says Mr Jans.
Business challenges and opportunities
Opinions are divided when it comes to closer ties with the European Union. In the concluding panel discussion, Simon Michel, CEO of the medical technology company Ypsomed and National Councillor, and Marco Sieber, co-owner of Sieber Holding AG, discussed the ongoing negotiations and shed light on Switzerland's position in the global field. 'Those of us who have remained in Switzerland need access to the EU through these agreements,' stressed Simon Michel. As 75% of all Swiss products are regulated, an erosion of the bilateral agreements would hit a large proportion of domestic companies hard, as Michel knows from his own experience. He sees Bilateral III as the key to the long-term prosperity of the Swiss economy. On the other hand, Marco Sieber, whose company operates worldwide, argued in favour of a dynamic adoption of legislation by Switzerland. He warned against excessive bureaucracy and said that Switzerland's sovereignty was at risk: 'We should be a strong partner of the EU, but we should not lower ourselves'. As a small player, Switzerland would be better off focusing on the many global free trade agreements.
Strategies for a competitive future
Europe faces the challenge of repositioning itself economically and politically. The centrifugal forces within the Union are being countered by a commitment to shared values – and the certainty that, despite differences, we must stick together as a 'neighbourly community of shared destiny' (Jans). For Switzerland, much will depend on the outcome of the bilateral negotiations – and the referendum that will almost certainly be held as soon as an agreement is reached in Brussels. On the global stage, businesses play a key role in shaping a sustainable European economy. Together with governments, they must take responsibility and overcome differences to build a strong Europe.