European Economic Forum

Back to Business

26. & 27. November 2025
KKL Luzern

Early Bird Ticket
scroll icon
line element

EUROPEAN ECONOMIC FORUM

26. & 27. November 2025 im KKL Luzern

Willkommen am European Economic Forum – der führenden Business Konferenz für aktuelle und künftige Führungskräfte in Europa. Hier stellen sich 700 Entscheider:innen aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Gesellschaft den drängendsten wirtschaftlichen und geopolitischen Fragen und entwickeln mutige Strategien für ein resilientes, wettbewerbsfähiges Europa.

WHY ATTEND

ANALYSEN

  • Die Zukunft im Blick: Gewinnen Sie fundierte Einblicke in wirtschaftliche und geopolitische Entwicklungen
  • Bessere Entscheidungen: Nutzen Sie Best Practices, um Ihr Unternehmen gezielt voranzubringen
  • Visionäre Keynotes: Erhalten Sie neue Perspektiven auf die drängenden Fragen unserer Zeit

INSPIRATION & IMPACT  

  • Von Ideen zu Lösungen: Entwickeln Sie neue Ansätze in partizipativen Sessions
  • Denken erweitern: Treten Sie in den Dialog mit aufstrebenden und etablierten Führungskräften
  • Wandel vorantreiben: Setzen Sie Impulse für ein starkes und wettbewerbsfähiges Europa

NETWORKING  

  • Treffen Sie Europas Top-Leader und pflegen Sie wertvolle Kontakte
  • Vernetzen Sie sich mit 700+ Führungskäften aus 46 europäischen Staaten
  • Etablieren Sie nachhaltige Verbindungen über Generationen, Grenzen und Disziplinen hinweg

EEF 2024

DIE HIGHLIGHTS!

Wir bedanken uns bei den rund 700 Teilnehmenden für zwei Tage geballte Inspiration, bereichernde Begegnungen und gehaltvolle Gespräche zur Frage: Ist Europa «Home Alone»?

Insights

Stay up to date

Ein starkes Europa ist kompetitiv: Was können wir von kleinen Staaten lernen?

In einer globalisierten Welt, die zunehmend komplexe Probleme meistern muss, könnten kleine Staaten eine Schlüsselrolle spielen. Der Autor James Breiding beleuchtete, wie Länder wie Dänemark, Singapur und die Schweiz Vorbilder für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sind. »Die Zukunft wird von kleinen Nationen geschrieben, weil sie flexibler, experimenteller und besser im sozialen Konsens sind«, so Breiding.

line element

Mehr dazu

Wie gestalten wir ein starkes Europa?

Europa steht am Scheideweg. Die geopolitischen Spannungen nehmen zu, autoritäre Kräfte gewinnen weltweit an Einfluss, und innerhalb der EU rütteln populistische Strömungen am Zusammenhalt. »Die nächsten fünf bis zehn Jahre werden darüber entscheiden, ob Europa seine Werte verteidigen und seine Zukunft sichern kann«, warnte der Philosoph und Publizist Michel Friedman auf einer hochkarätigen Panel-Diskussion mit der Politgeografin Luiza Bialasiewicz und Liechtensteins Regierungschef Daniel Risch. Es gilt, die Illusion einer sorglosen Stabilität abzulegen und die Grundlagen für ein starkes, geeintes Europa zu schaffen .

line element

Mehr dazu

Von Egosystemen zu Ökosystemen: Europas kooperative Zukunft mit Künstlicher Intelligenz

Die Angst, etwas zu verpassen – «Fear of Missing Out» (FOMO) – ist ein Phänomen, das viele Führungskräfte in Europa im Kontext künstlicher Intelligenz umtreibt. Diese Unsicherheit und ein sich schnell entwickelnder KI-Markt führen dazu, dass oft hektisch und ohne klare Strategie in Technologien investiert wird. Zugleich geht die Europäische Union mit dem AI Act voran in puncto Regulierung, während das US-amerikanische Modell von «try and error» mehr Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten scheint und Talente anzieht. Wie kann Europa im dynamischen KI-Markt seine Wettbewerbsfähigkeit stärken, ohne die eigenen Werte zu kompromittieren? Die Antwort liegt in der Zusammenarbeit europäischer AI-Player und der Transformation von Egosystemen zu echten Ökosystemen – so der Konsens der Expert:innen Jana Strattner, Tim Roder und Andreas Jagusch in einer Session am Annual Meeting des Lucerne Dialogue.

line element

Mehr dazu

Vielen Dank für die Unterstützung

AMAG Group AG
Forvis Mazars
Orange Business
V-ZUG
Heading
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.