_web.jpg)
Die wissenschaftliche Evidenz ist eindeutig: Europa steht vor enormen Herausforderungen, denn die Klimaerwärmung schreitet – befeuert durch Treibhausgasemissionen – ungebremst voran. Tatsächlich war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, mit globalen Durchschnittstemperaturen von über 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau.
Betrachtet man die vergangenen zehn Jahre, die allesamt zu den wärmsten gehören, ist dies eine äusserst alarmierende Entwicklung. Mit steigenden Temperaturen nehmen Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Stürme sowohl an Intensität als auch an Häufigkeit zu. Die verheerenden Sturzfluten in Valencia und die schweren Hagelstürme auf dem Balkan im vergangenen Jahr waren keine Einzelfälle.
Solche Wetterextreme fordern nicht nur Menschenleben, sie verursachen auch massive wirtschaftliche Schäden. Laut Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung werden die weltweiten Schäden durch den Klimawandel bis 2050 sechsmal höher sein als die Kosten, die notwendig wären, um die Erderwärmung auf 2 Grad Celsius zu begrenzen. Gleichzeitig droht der Klimawandel das künftige Einkommen in Europa deutlich zu verringern: um 11 % in Deutschland und 13 % in Frankreich. Das übt zusätzlichen Druck auf die europäische Wirtschaft aus.
Ein Wandel hin zur Dekarbonisierung ist daher längst keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Europa muss bis 2050 klimaneutral werden. Bleibt entschiedenes Handeln aus, schwinden die Möglichkeiten, den Klimawandel wirksam zu begrenzen – und damit auch die Chance, das Pariser Klimaziel von deutlich unter 2 Grad Celsius einzuhalten.
Wenn wir weiterhin zögern, wird das langfristige strukturelle Folgen haben – nicht nur für Umwelt und Klima, sondern auch für Europas wirtschaftliche Resilienz und sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit.
Der Weg nach vorn führt über erschwingliche, saubere Energie, den Aufbau von Leitmärkten für europäische Klimatechnologien, gezielte öffentliche und private Investitionen sowie eine konsequente Kreislaufwirtschaft bei der Beschaffung von Primär- und Sekundärrohstoffen.
Ein solcher Wandel kann nicht nur Emissionen senken und Europas Abhängigkeit von fossilen Energien verringern, sondern auch industrielle Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Widerstandskraft stärken. Klimaschutz ist damit nicht nur ein ökologisches Gebot – er ist Fundament und Voraussetzung für Europas langfristigen Wohlstand und Sicherheit.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen und Meinungen sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die offizielle Meinung der Europäischen Kommission wider.
Sofie Hovmand ist eine dänische Politikwissenschaftlerin mit Abschluss in Environmental Governance der Universität Freiburg. Dort war sie Teil des renommierten MEG-Programms, das sich auf die interdisziplinäre Ausbildung im Bereich Umweltpolitik konzentriert. Nach ihrem Studium arbeitete sie zunächst für die Dänische Botschaft und dann als Divisional Manager für die NGO Cradle to Cradle in Berlin. Seit 2024 ist sie als Policy Officer in der Generaldirektion Klimapolitik der Europäischen Kommission in Brüssel tätig.
_web.jpg)
The scientific evidence is clear and undeniable, highlighting the challenges Europe faces as climate change intensifies due to greenhouse gas emissions. In fact, 2024 marked the warmest year on record, with global temperatures exceeding 1.5°C above pre-industrial levels.
Taking into consideration that the past decade has seen each of the 10 warmest years, this is a very concerning development. As global temperatures continue to rise, extreme weather events such as intense heatwaves, depleting droughts, heavy floods, and destructive storms are becoming more severe and frequent. For example, last year's notorious flash floods in Valencia and the damaging hailstorms sweeping through the Balkans were not isolated incidents.
These extreme weather events not only claim lives, they also trigger massive economic costs. According to scientists at the Potsdam Institute for Climate Impact Research, by 2050, the global damages caused by climate change will be six times larger than the mitigation costs needed to limit global warming to 2°C. In the same time frame, climate change is projected to reduce future income across Europe — by 11% in Germany and 13% in France — placing further strain on the continent.
A shift toward decarbonisation is no longer optional; it is essential for Europe to become climate-neutral by 2050. Without decisive climate action, Europe’s ability to mitigate the impacts of climate change will rapidly diminish, making it even harder to achieve the Paris Agreement’s goal of limiting global warming to well below 2°C.
The window to act is closing, and failure to do so will have structural consequences not only for the environment but also for Europe’s economic resilience and security. The transition relies on private and public investments, affordable clean energy, lead markets for European clean technologies, as well as circularity for procuring raw and secondary materials. Such a shift will not only curb emissions and enhance Europe’s security by reducing reliance on fossil fuels but also present opportunities to strengthen Europe's competitiveness. In this way, climate action remains an imperative that underpins Europe’s long-term prosperity and security.
The information and views set out in this article are those of the author and do not necessarily reflect the official opinion of the European Commission.
Sofie Hovmand is a Danish political scientist with a degree in Environmental Governance from the University of Freiburg. There, she was part of the renowned MEG programme, which focuses on interdisciplinary education in environmental policy. Following her studies, she first worked for the Danish Embassy and later as Divisional Manager for the NGO Cradle to Cradle in Berlin. Since 2024, she has been working at the European Commission in Brussels as Policy Officer in the Directorate-General for Climate Action.