Perspective Iryna Tarnavska
alle Beiträge

Kommunikation, die verändert: Mit C4D zu mehr Teilhabe und einem starken Europa

Wie können wir Gemeinschaften in Entscheidungsprozesse einbinden? Wie ermöglichen wir ihnen, ihre Bedürfnisse und Herausforderungen klar zu benennen? Wie stellen wir sicher, dass ihre Stimmen auch wirklich gehört werden? Die Antwort lautet: Communication for Develop-ment (C4D).

Angesichts wachsender Polarisierung, Unsicherheit und der Verbreitung von Desinformation steht Europa am Scheideweg. Umso wichtiger ist eine Kommunikation, die Menschen erreicht, einbin-det und befähigt. C4D ist dabei ein wirkungsvolles Instrument: Es ermöglicht lokalen Gemeinschaf-ten in Europa und weltweit, mit Entscheidungsträger:innen in den Dialog zu treten und ihre Anlie-gen einzubringen. So können auch besonders verletzliche Gruppen ihre Sorgen äussern und dadurch politische Programme und Massnahmen mitgestalten, die mehr Gleichberechtigung und Lebensqualität fördern.

C4D in Aktion bei der WHO

UN-Organisationen und internationale Entwicklungsakteure nutzen C4D seit Jahren erfolgreich. Mit diesem Ansatz lassen sich soziale und Verhaltensänderungen anstossen und ein widerstands-fähiges Medien- und Kommunikationsumfeld schaffen. Als Kommunikationsspezialistin für UN-Organisationen (WHO, UNDP) und NGOs (Save the Children, Jugendorganisationen in der Ostukra-ine) habe ich selbst erlebt, wie wirkungsvoll Kommunikationsmassnahmen positive Veränderungen bewirken können. Besonders in den Bereichen Umwelt und Gesundheit erweist sich der C4D-Ansatz als wertvoll.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) setzt Kommunikation gezielt ein: um Gesundheitsinfor-mationen für die Bevölkerung bereitzustellen und gleichzeitig Behörden sowie Entscheidungsträ-ger:innen mit fachlicher Expertise zu unterstützen. Das Ziel ist universelle Gesundheitsversor-gung: Alle Menschen sollen Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsdiensten haben, wann und wo immer sie diese benötigen, und zwar ohne finanzielle Hürden.

Von Gesundheit bis Umwelt: C4D in der Ukraine

In der Ukraine nutzt die WHO C4D in zahlreichen Aktivitäten. Dazu gehören zielgerichtete Infor-mationskampagnen, Community Listening, Vorsorgeinitiativen, Studien zu Verhaltens- und Kul-turmustern sowie Aufklärungskampagnen etwa in der öffentlichen Gesundheit oder bei Impfungen. So wird sichergestellt, dass wichtige Botschaften diejenigen erreichen, die sie am dringendsten brauchen.

Ein Beispiel aus dem Jahr 2024: Die WHO führte eine landesweite Aufklärungskampagne zur Re-duktion des Tabakkonsums durch. Zielgruppe waren Raucher:innen im Alter von 35 bis 59 Jahren. Die Kampagne vermittelte Informationen über die Risiken des Rauchens, die Vorteile eines Rauchstopps und die kostenlosen Unterstützungsangebote professioneller Hilfe. Über Social Me-dia, visuelle Materialien, Video- und Audio-Testimonien ehemaliger Raucher:innen, klassische Medienarbeit und digitale wie analoge Werbeformate erreichte die Initiative ein breites Publikum – und setzte so gezielt auf Verhaltensänderung.

Auch im Umweltbereich entfaltet C4D Wirkung. In der Ukraine ist es nach wie vor üblich, im Früh-jahr und Herbst organische Abfälle, Laub oder landwirtschaftliche Rückstände zu verbrennen – mit erheblichen Folgen für Umwelt und Gesundheit. Da Strafen und rechtliche Verbote allein nicht ausreichen, startete das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) ein innovatives Projekt: die «Don’t Burn – Compost»-Challenge. Ländliche Gemeinden wurden ermutigt, Feuer-stellen mithilfe digitaler Tools und Satellitendaten zu erfassen und ihre Ergebnisse auf einer Onli-ne-Karte einzutragen. Nach Gesprächen mit den Gemeinden setzte UNDP auf Kompostierung als nachhaltige Alternative und förderte diese Lösung mit einer Kommunikations- und Aufklärungs-kampagne nach dem C4D-Ansatz.

Ein Instrument für Demokratie und Teilhabe

C4D ist damit weit mehr als ein Werkzeug der Entwicklungs- und Nothilfe. Es kann auch für Politik und Verwaltung zu einem kraftvollen Instrument werden: um Gesellschaften einzubeziehen, ihre Probleme kennenzulernen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Das stärkt nicht nur die De-mokratie, sondern auch Europa insgesamt.

Disclaimer: Die in diesem Beitrag geäusserten Ansichten sind die der Autorin und decken sich nicht zwingend mit den Positionen der Weltgesundheitsorganisation, des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen, Save the Children oder anderer Organisationen, mit denen die Autorin verbunden ist.

About the Autor

Iryna Tarnavska

Iryna Tarnavska ist Kommunikationsbeauftragte der WHO in der Ukraine. Sie verfügt über langjäh-rige Erfahrung in der strategischen Kommunikation im humanitären und Entwicklungsbereich – etwa bei UNDP, Save the Children und Jugendorganisationen in der Ostukraine. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Ansatz «Communication for Development» (C4D), den sie besonders in den Bereichen Gesundheit und Umwelt erfolgreich einsetzt, um Gemeinschaften wirksam zu mobi-lisieren und politische Entscheidungsträger zu beeinflussen.

Downloads

No items found.

Quellen

UN Inter-agency publication, ‘Communication for Development: Strengthening the Effectiveness of the United Nations’, 2011. Available here.

all Insights

Communication for Change: How C4D Strengthens Participation and Europe

How can we engage communities in decision-making? How can we enable them to speak out on their needs and challenges? How can we ensure their voices are heard? Communication for de-velopment is the solution.

With the growing polarization, uncertainties, and the spread of misinformation, Europe stands at the crossroads, and effective communication is more important than ever. Communication for development (C4D) is a powerful approach, allowing local communities across Europe and globally to engage in a dialogue with decision-makers and make their voices heard. Through C4D, people, including vulnerable groups, can express their concerns, which may help shape governmental pol-icies and programs for increased equality and better quality of life.

C4D in Action at WHO

UN agencies and international development organizations actively use the C4D approach in their operations, leading to behaviour and social change, and a stronger media and communications environment. Working as a communications specialist with UN agencies (WHO and UNDP) and non-governmental organizations (Save the Children, youth NGOs in Eastern Ukraine), I have wit-nessed firsthand how effective communication interventions can drive positive change and social transformation. In my experience, the communication for development approach has proved to be especially beneficial in the areas of environmental sustainability and health.

The World Health Organization (WHO) uses the power of communication to share health advice for the benefit of people while supporting health authorities and decision-makers with technical and policy guidance to shape health policies and serve communities. The aim is to achieve universal health coverage, ensuring that all people have access to the full range of quality health services, when and where they need them, without financial hardship.

From Health to Environment: C4D in Ukraine

In Ukraine, WHO uses C4D across its activities. By engaging with communities through targeted communication, community listening, preparedness initiatives, behavioural and cultural insights studies, and awareness-raising campaigns in public health, immunization, and other areas, WHO ensures that critical information reaches those who need it most.

In 2024, for example, WHO implemented a public awareness campaign to reduce tobacco use in Ukraine. Targeting smokers aged 35-59, the campaign promoted messages about the risks of to-bacco use, the benefits of tobacco cessation, and the availability of free professional support to help people stop smoking. By engaging local communities and using various communication tools ─ social media messages, visual materials, video and audio testimonies of former smokers, media engagement, and digital and offline advertising ─ this initiative aimed to achieve behavioural change by reaching a wide audience through both traditional and digital media channels.
From health to the environment.

In Ukraine, burning organic waste, fallen leaves, and other garden and agricultural waste each spring and autumn has been a traditional practice. However, this practice is harmful to both the environment and health. Understanding that fines and other legal restrictions are not enough to change behaviour, United Nations Development Programme (UNDP) launched an innovative pro-ject in Ukraine using a Communication for Development approach. Through the "Don’t Burn – Compost" Challenge, rural communities across the country were encouraged to track the fires in their communities using digital tools and satellite data, and enter their findings into a specially designed online map. After speaking with the local communities, UNDP identified composting as one of the most effective and eco-friendly ways to reduce burning practices, resulting in the pro-motion of this eco-friendly practice through a communication and advocacy campaign, using the C4D approach.

Thus, C4D is an efficient tool, actively used in the development and humanitarian sectors, but it can serve as a powerful instrument for policymakers as well to engage with society, learn about their problems, and find solutions. This will not only help strengthen democracy but also lead to a stronger Europe.

Disclaimer: The views expressed in this opinion piece are those of the author and do not necessarily represent those of the World Health Organization, United Nations Development Programme, Save the Children or other organizations the author can be affiliated with.

About the Autor

Iryna Tarnavska

Iryna Tarnavska serves as the Communications Officer for WHO in Ukraine, bringing extensive ex-perience in strategic communication within humanitarian and development contexts. Her previ-ous roles include positions at UNDP, Save the Children, and youth NGOs in Eastern Ukraine. She specializes in Communication for Development (C4D), leveraging this approach particularly in the fields of health and environment to effectively mobilize communities and influence policy makers.

Sources

UN Inter-agency publication, ‘Communication for Development: Strengthening the Effectiveness of the United Nations’, 2011. Available here.

Downloads

No items found.